Hirnforscher schreiben darüber Bücher: Spielend begreifen Kinder Zusammenhänge und komplexe Wirkungsweisen schneller und gründlicher. Deshalb kann das Spüren von Sonnenenergie ein unvergessliches Erlebnis werden.
Wie können Kinder die Kraft der Sonne spielend erleben und dabei auch Zusammenhänge der Elektrik kennenlernen? Grundlegend ist die Erfahrung, dass die Sonnenstrahlen, wenn sie durch die Stratosphäre und einen wolkenlosen Himmel auf der Erde auftreffen, fortlaufend viel Wärmeenergie liefern. Diese grundlegende Erfahrung können schon kleine Kinder machen.
Anleitung: Sonne-scheint-Spiel
Das Sonne-scheint-Spiel ist ein Wettbewerbsspiel für Kinder von 3 bis 8 Jahren und mindestens einer jugendlichen oder erwachsenen Person. Teilnehmen können mehrere Kinder oder auch Erwachsene. Den Wettbewerb gewinnt, wer die Sonnenenergie richtig erkennt. Voraussetzungen sind ein wolkenloser Himmel und Temperaturen unter 20 Grad. Das Sonne-scheint-Spiel eignet sich als Gruppenspiel für ein paar Kinder. Bei mehreren richtigen Lösungen entscheidet das Los. Der Gewinn wird im Voraus festgelegt (z. B. eine selbst gemachte Vanillecreme oder Ponyreiten). Benötigtes Material: 5 Objekte, um draussen mehrere Orte zu markieren (z.B. Holzstecken, Joghurtbecher mit Steinen gefüllt, Ball). 1 Augenbinde/Tuch, um die Augen lichtdicht zu verbinden. Hell-dunkel darf nicht mehr unterschieden werden können. 1 dicker Wintermantel mit Kapuze, 1 Strickmütze und 1 Paar Winterhandschuhe.
Spielanleitung
1. Schritt: Die fünf Markierungsobjekte werden draussen an schattigen, halbschattigen oder sonnigen Orten verteilt, diese Orte sollen in nur wenigen Schritten erreichbar sein.
2. Schritt: Der Wettbewerbsteilnehmende kleidet sich ein: Augenbinde (absoluter Lichtschutz!), Winterjacke mit Kapuze, Strickmütze und Winterhandschuhe.
3. Schritt: Der Spielleiter dreht die «blinde Person» so lange im Kreis, bis er sicher ist, dass sie oder er die Orientierung verloren hat.
4. Schritt: Dann geht es zum ersten Testort (die Reihenfolge immer wieder ändern, damit nachfolgende Spieler kein Muster erkennen können). Der blinden Person werden die Winterhandschuhe abgenommen.
5. Schritt: Die blinde Person versucht zu erkennen, ob sie a) Sonnenwärme, b) Halbschatten oder c) ganzen Schatten spürt. Wenn sie es weiss, streckt sie für Sonne drei Finger, für Halbschatten zwei und für Vollschatten einen Finger auf.
6. Schritt: Der Spielleiter notiert die Zahl auf einem Blatt Papier in einer Tabelle (Name Spieler / Sonnenwärme-Testort).
7. Schritt: Der Spielleiter gibt der Spielerin beziehungsweise dem Spieler die Handschuhe zurück und führt die Person an den nächsten Sonnenwärme-Testort. Es gewinnt, wer am meisten Punkte hat.
Sonnenenergie verstehen lernen
Für ältere Kinder und Jugendliche gibt es Solarbaukästen und Lernbaukästen für alternative Energieproduktionsarten. Die Website www.sses.ch (Schweizerische Vereinigung für Solarenergie) führt einen Shop mit Solarbaukästen, Solarspielzeugen, Büchern und Solarartikeln.