Wie entsteht aus Sonnenlicht Strom?

Solarmodule schimmern meist bläulich-silbern von den Dächern und können mit Sonnenlicht Strom produzieren. Es sind kleine Wunderwerke der Technik.

Illustration Strom aus Solarmodulen

Solarmodule bestehen aus mehreren Schichten. Sie sind stabil und langlebig für eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren ausgelegt. Wir empfehlen, in der Praxis auf eine vertrauenswürdige Zertifizierung zu achten.

Sandwich

Die erste Schicht bildet in der Regel ein 4 mm starkes Sicherheitsglas, welches beständig gegen Temperaturwechsel und schlag-, stoss- und druckfest ist. Die eigentliche stromproduzierende Schicht ­besteht aus Solarzellen, die stromleitend miteinander verschaltet sind. Die empfindliche Solarzelle wird beidseitig mit einer Giessharzschicht wasserdicht laminiert. Die Rückseite besteht in der Regel wiederum aus einer Glasscheibe.

Gemacht aus Sand

Die eigentlichen Stromproduzenten sind einzelne handflächengrosse Solarzellen aus Silizium. Silizium tritt in der Natur als Siliziumdioxid in Sand und Quarz auf. Vom Sand bis zum Siliziumplättchen ist ein aufwendiger industrieller Prozess nötig.

Elektronen sind die Strommacher

In der Solarzelle gibt es zwei Schichten. In der N-Schicht hat es einen Überschuss an Elektronen. Denn in dieser N-Schicht hat es nicht nur Silizium (ein Atom mit vier Aussenelektronen), sondern zusätzlich zum Beispiel auch Phosphoratome. Diese Phosphoratome (Dotieratome) haben fünf Aussenelektronen. Phosphoratome enthalten also ein Aussenelektron mehr in ihrer äussersten «Hülle». Dieses fünfte Elek­tron bleibt latent beweglich, weil es im Grunde weg möchte (Elektronenüberschuss). In der P-Schicht ist die Anordnung so, dass Elektronen fehlen (Elektronenmangel). Wenn Experten darüber sprechen, dann reden sie vereinfachend von «Löchern». In ein solches Loch kann aus der Nachbarschaft ein Elektron hineinrutschen.

Illustration Strom aus Solarmodulen

MINUS + PLUS + SONNE = STROM

Wenn die Negativ- und Positiv-Schicht zusammengefügt sind, entsteht im Grenz­bereich eine Spannung. Elektronen beginnen zu «wandern», um den Elektronenmangel auszugleichen. Damit ist der erste Schritt getan. Dabei verlieren die Dotier­atome selbst ihre elektrische Neutralität, weil das Elektron sein Heimat­om verlässt und dort nun ein Elektron fehlt. Wenn die Sonne scheint, wird der Elektronenmangel durch Photonen der Sonne permanent geschlossen. Photonen und Elektronen sind wie nahe Verwandte, die einander nahe sind. An den Polen der Solarzelle werden die Elektronen über eine Kontaktschicht (Grid) in einen Leiter und schliesslich in ein Stromkabel abgeleitet. Aus den Photonen der Sonnenstrahlen ist nun Strom ent­standen. Astronomen rechnen, dass un­sere Sonne 4,6 Milliarden Jahre alt ist und die Erde noch Millionen Jahre lang mit kosten­loser Energie versorgt wird. Je mehr Sonne auf eine Solarzelle trifft, umso mehr Strom produziert eine Solarzelle.

Nach oben scrollen

Fragen und Antworten zu Thurgauer Naturstrom und Herkunftsnachweisen (HKN)

Warum soll ich Thurgauer Naturstrom beziehen?

Wer Thurgauer Naturstrom verbraucht, fördert damit ganz direkt die umweltverträgliche und nachhaltige Stromerzeugung im Thurgau. Eine intakte Natur ist die Lebensgrundlage nachfolgender Generationen. Wir sind überzeugt: Hierfür lohnt sich der minimale Aufpreis pro Kilowattstunde.

Worin unterscheidet sich Thurgauer Naturstrom von herkömmlichem Strom?

Physikalisch betrachtet ist es unmöglich, die Herkunft von Strom zu unterscheiden. Mit Ihrem «Ja» zum Thurgauer Naturstrom sorgen Sie aber ganz direkt dafür, dass die umweltverträgliche und nachhaltige Stromerzeugung im Thurgau unterstützt und damit ausgeweitet wird.

Was ist ein Herkunftsnachweis (HKN)?

Der Herkunftsnachweis belegt die Produktionsart (Qualität) sowie die Herkunft des Stroms. Für jede erzeugte Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Quellen wird entsprechend ein Herkunftsnachweis ausgestellt.  Der HKN ist von dem physischen Stromfluss entkoppelt.

Abnahme von Herkunftsnachweisen

Betreiber einer Photovoltaikanlage mit Standort im Thurgau haben die Möglichkeit, ihre Herkunftsnachweise an den lokalen Energieversorger für Thurgauer Naturstrom zu verkaufen, sofern dieser Vertriebspartner von Thurgauer Naturstrom ist.

Dafür müssen Sie Ihre PV-Anlage bei der Pronovo AG registrieren und für die HKN-Produktion freischalten lassen. Für die Registrierung und Freischaltung Ihrer Anlage bei der Pronovo AG wenden Sie sich bitte direkt an Ihren lokalen Energieversorger.

Der lokale Energieversorger hat keine Pflicht die Herkunftsnachweise für Thurgauer Naturstrom abzunehmen. Die EKT Energie AG nimmt keine Anlagen für den Thurgauer Naturstrom direkt unter Vertrag.

Kündigung Thurgauer Naturstrom

Die Kündigung von Thurgauer Naturstrom kann entweder direkt beim lokalen Energieversorger veranlasst werden, oder per E-Mail an info@thurgauer-naturstrom.ch. Die Kündigungsmodalitäten sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Energieversorgers geregelt. Eine Bestätigung ihrer Kündigung erhalten Sie direkt von Ihrem Energieversorger.

Stromrechnung

Bei Fragen zu Ihrer Stromrechnung wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Energieversorger. Thurgauer Naturstrom bzw. die EKT Energie AG hat keinen Zugriff auf Ihre Stromrechnung.

Stromtarife

Bei Fragen zum Stromtarif oder zum Stromrückliefertarif wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Energieversorger.

Kontakt

Thurgauer Naturstrom
Postfach, 9320 Arbon
Telefon 071 440 66 30
info@thurgauer-naturstrom.ch

    Sie erhalten eine Kopie der Mitteilung an die angegebene E-Mail-Adresse.

    Bestimmungen Thurgauer Naturstrom

    Administrative Abwicklung

    Im Auftrag der teilnehmenden Thurgauer Energieversorger kümmert sich die EKT Energie AG um die administrative Abwicklung (Beschaffung / Energiebuchhaltung) von Thurgauer Naturstrom. Die EKT Energie AG garantiert, dass das von Ihnen gewählte Naturstromprodukt in der entsprechenden Menge und Qualität beschafft und geliefert werden kann.

    Vertragspartner

    Die Verrechnung für Thurgauer Naturstrom erfolgt durch Ihren lokalen Energieversorger. Thurgauer Naturstrom wird als Stromprodukt auf Ihrer Stromrechnung ausgewiesen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Energieversorgers.

    Lieferbeginn

    Die Belieferung mit Thurgauer Naturstrom beginnt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ab Bestelleingang. Dies erfolgt in Abhängigkeit des Abrechnungszyklus Ihres Energieversorgers.

    Vertragsdauer und Kündigung

    Das Vertragsverhältnis ist zeitlich unbeschränkt. Die Kündigungsmodalitäten sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Energieversorgers geregelt.

    Herkunft und Lieferfähigkeit

    Thurgauer Naturstrom ist ein begrenzt verfügbares Produkt. Sollte die bestellte Menge Naturstrom aufgrund einer betrieblichen Störung, einer Kraftwerksanierung, witterungsbedingter Einflüsse oder regulatorischer Änderungen seitens Gesetzgeber nicht im geplanten Umfang zur Verfügung stehen oder die Nachfrage das Angebot übersteigt, so ist die EKT Energie AG bzw. Ihr lokaler Energieversorger berechtigt, Naturstrom ausserkantonal zu beschaffen.

    Zertifizierung

    Die Energiebuchhaltung von Thurgauer Naturstrom wird durch die neutrale Fachstelle Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) jährlich überprüft und auditiert. So kann nachgewiesen werden, dass die verkaufte Menge Naturstrom innerhalb des entsprechenden Lieferzeitraums produziert und ins öffentliche Stromnetz eingespeist wurde.